Mercimek corbasi


Mercimek corbasi
-
Küchenrichtung Türkische Küche
-
Basis Pflanzlich
-
Gerichtart Suppe
-
Für wen Vegetarier
-
Schärfe pepper pepper pepper
Was ist Mercimek corbasi?
Linsen gehören zu den nahrhaften Hülsenfrüchten, die hierzulande lange ein kulinarisches Schattendasein als Arme-Leute-Essen fristeten. In der türkischen Küche spielen Hülsenfrüchte seit Jahrhunderten hingegen eine große Rolle – ebenso wie in allen Mittelmeerstaaten. Heute entdecken auch Sterneköche Hülsenfrüchte als hochwertige Zutat. Eckart Witzigmann serviert kross gebratenen Zander auf Berglinsen. Heston Blumenthal lobt Linsen als Alleskönner. Natürlich verwendet der gefeierte Sternekoch Blumenthal nur Linsen aus dem französischen Puy, die als der Kaviar der Hülsenfrüchte gelten.
Für Mercimek Corbaci genügen derweil die roten Linsen, eine günstige Sorte, die überall in Europa und in Asien zu finden ist. In Indien verwendet man rote Linsen für Dal, das Herz einer Reisplatte. In der Türkei kocht man Suppe aus ihnen. Linsen haben den großen Vorteil, dass man sie vor dem Kochen nicht einweichen muss: Im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten, zum Beispiel Kichererbsen, kochen Linsen in rund einer halben Stunde weich. Mercimek Çorbacı ist ein einfaches Rezept, das wenig Anforderungen an die Kochkunst stellt. Man schneidet das Gemüse, kocht es mit ausreichend Wasser und den Linsen weich und würzt mit Salz und Pfeffer. Diese Mischung püriert man, denn Mercimek Çorbacı hat die Konsistenz einer flüssigen Creme. Der Clou der Suppe ist die Garnitur. Dafür röstet man Chiliflocken oder den typischen Pul Biber in geschmolzener Butter und gibt frische Minze hinzu. Zitronenscheiben ergänzen diese Garnitur.
Türkische Suppenkultur - ohne Zitrone geht gar nichts
In der Türkei reicht man zu jeder Suppe Zitronenscheiben. Die türkische Suppenkultur hat sich seit vielen Jahrhunderten verfeinert. Hier trinken die Menschen ihre Suppen, sie löffeln sie nicht. Dementsprechend flüssig sind die meisten türkischen Suppen. „Lasst uns eine Suppe trinken“, ist ein typischer Spruch unter Freunden. Damit meint man die Çorbacı, kleine Suppenküchen. Türken essen Suppen von morgens bis abends. Eine Suppe zum Frühstück? In der Türkei ist das gang und gäbe. Wie in Deutschland, so kennen auch die Türken eine Suppe als Vorspeise zu einem ordentlichen Menü.
Die türkische Küche kennt eine scheinbar unendliche Zahl von Suppen. Der Grund dafür ist die Vielfalt des Landes. Die Türkei erstreckt sich von der Ägäis bis zum Kaukasus im Norden und die iranische Grenze. Viele verschiedene Kulturen sind in der Türkei zu finden. Mercimek Çorbacı ist eine der beliebtesten Suppen in der Türkei, die im ganzen Land zu finden ist. Es gibt sie auch in einer grünen Version als Şehriyeli Yeşil Mercimek Çorbacı. Beliebt ist auch die Yayla Çorbacı, was mit Almsuppe übersetzt werden kann. Dank Joghurt und Zitrone schmeckt diese Suppe stark säuerlich. Nach einer durchzechten Nacht mit viel Raki schätzen Türken eine İşkembe Çorbacı, eine gehaltvolle Suppe aus Kutteln, die viele als ein türkisches Nationalgericht betrachten. Sie weckt die Lebensgeister, auch, wenn man nicht an einem Kater leidet. Während Kutteln für Vegetarier nicht geeignet sind, ist Mercimek Çorbacı eine köstliche Hauptmahlzeit für alle, die fleischlos essen.
Probiere auch
Du kannst Dich für Suppen wie Mercimek Çorbacı erwärmen? Dann probiere doch auch Miso Suppe oder Salmorejo.