Bigos


Bigos
- Was ist Bigos?
- Bigos – ein variantenreicher Sauerkrauteintopf der polnischen Küche
- Ein schönes Durcheinander – Historisches zu Bigos, dem Krauteintopf aus Polen
- So genießen die Polen ihr Bigos
-
Küchenrichtung Polnische Küche
-
Basis Gemüse
-
Gerichtart Hauptgericht
-
Für wen Liebhaber von Klassikern
Was ist Bigos?
Bei Bigos handelt es sich um einen polnischen Sauerkrauteintopf mit langer Tradition. Bereits im Mittelalter erfreute sich der kräftige Eintopf aus Sauerkraut, Weißkohl, Fleisch, Wurst, Speck, Gemüse, Äpfeln, Pflaumen und Pilzen in Polen großer Beliebtheit. Bigos schmeckt pur, mit Kartoffeln und/oder Brot als Hauptgericht zu jeder Jahreszeit köstlich.
Bigos – ein variantenreicher Sauerkrauteintopf der polnischen Küche
Der Name Bigos – das polnische Wort für Durcheinander – sagt bereits viel über dieses aromatische Eintopf-Gericht aus. Seine Grundlage besteht aus Sauerkraut, Fleisch und Wurst zu jeweils gleichen Teilen. Dabei wird Sauerkraut gerne mit Weißkohl gemischt, Rind- mit Schweinefleisch und diverse Wurstsorten mit Speck. Mit Brühe aufgegossen, mit Zwiebeln, Karotten, Tomaten, Äpfeln und Gewürzen ergänzt, ergibt Bigos eine wahre Geschmacksexplosion. Zu dieser tragen außerdem Pilze und getrocknete Pflaumen sowie – je nach Vorliebe – scharfe Gewürze bei.
Ein schönes Durcheinander – Historisches zu Bigos, dem Krauteintopf aus Polen
Die genaue Herkunft von Bigos verliert sich im Nebel der Geschichte, auch das Rezept ist in Polen nicht einheitlich definiert. Fest steht allerdings, dass der polnische Sauerkrauteintopf bereits im 15. Jahrhundert im damaligen Polen-Litauen erwähnt wurde. In Weißrussland und der Ukraine ist dieser Eintopf ebenfalls ein beliebtes Gericht. Über den Ursprung des Namens Bigos existieren ebenfalls unterschiedliche Vermutungen. Er könnte auf ein Kesselgericht, auf das Mischen süßer und saurer Noten oder auf das Begießen während des Kochvorgangs zurückgehen.
So genießen die Polen ihr Bigos
Die Polen lieben Bigos zu den Hauptmahlzeiten oder als Snack, im Alltag wie an Feiertagen. Sie essen es mit Kartoffeln, die manchmal direkt in den Eintopf wandern, oder mit dunklem Brot. Auch bei kirchlichen und anderen Festen gehört der Genuss des Sauerkrauteintopfs zur kulinarischen Tradition – allerdings nicht allein, denn opulent gedeckte Festtafeln sind in Polen ein Muss. So werden beispielsweise zu Wigilia, am Heiligabend, zumindest zwölf traditionelle Gerichte gereicht – darunter herzhaft-saftiges Bigos.
Lust, neben Bigos weitere schmackhafte Eintöpfe zu entdecken? Aus Griechenland stammt Stifado, ein reichhaltiger Fleischeintopf mit Gemüse und Zwiebeln; bei Bo Kho handelt es sich um ein vietnamesisches Eintopf-Gericht aus Rindfleisch, Karotten und Zitronengras. Wer Eintöpfe ohne Fleisch vorzieht, der sollte das türkische Nationalgericht Kuru Fasulye, einen Bohnen-Eintopf mit Tomaten, probieren.