Natto


Natto
- Was ist Natto?
- Natto ist ein kleiner Gesundbrunnen
- Natto als gesundes Frühstück oder kleine Mahlzeit
- Klassische japanische Gerichte mit Natto
- Probiere auch
-
Küchenrichtung Japanische Küche
-
Basis Pflanzlich
Was ist Natto?
Als Beilage und Basis von Hauptgerichten hat Natto in der japanischen Küche eine lange Tradition. Bereits seit über 1.000 Jahren wird das Lebensmittel aus fermentierten Sojabohnen in Japan hergestellt und auf verschiedene Arten zubereitet. Aufgrund seiner gesunden Inhaltsstoffe und guten Bekömmlichkeit hat das Lebensmittel in der japanischen Küche seinen festen Platz bei allen Mahlzeiten vom Frühstück bis zum Abendessen.
Natto ist ein kleiner Gesundbrunnen
Die Herstellung von Natto erfolgt durch die Fermentierung von Sojabohnen. Dazu werden gekochte Bohnen mit dem Bakterium Bacillus subtilis ssp. geimpft. Durch die Fermentierung löst sich das Eiweiß aus den Sojabohnen und umgibt sie schließlich mit einer weißen Masse, deren Konsistenz an die von geschmolzenem Käse erinnert. Anderen fermentierten Speisen wie Joghurt, Käse oder dem typisch deutschen Sauerkraut ähnlich, entwickeln auch die Sojabohnen durch den Prozess wertvolle Inhaltsstoffe. Dazu zählen vor allem pflanzliches Eiweiß, große Mengen Vitamin K, Saponine, Lecithin und der Radikalfänger Selen. Folsäure, Vitamin C und B6 sowie ein umfassender Cocktail an Mineralien sind weitere wertvolle Inhaltsstoffe dieses außergewöhnlichen Lebensmittels. Insbesondere Vegetarier schätzen das Lebensmittel aufgrund seiner hohen Eiweißkonzentration und Vitaminreichtums. Natto eignet sich, um den täglichen Nährstoffbedarf an Vitamin K und Eiweiß zu decken. Nur wenige Lebensmittel sind so reich an Vitamin K wie Natto. Dank seiner Zusammensetzung ist das Lebensmittel sehr bekömmlich und leicht verdaulich. Es entfaltet positive Wirkungen auf Magen und Darm und trägt zur Regulierung der Blutgerinnung bei. Gleichzeitig schützen die vergorenen Sojabohnen das Herz-Kreislauf-System und unterstützen den Knochenaufbau. Lecithin fördert die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und soll chronische Müdigkeit bekämpfen. Aufgrund dieser Wirkung sind die fermentierten Bohnen in Japan schon zum Frühstück beliebt. Auch gegen Allergien und chronische Schmerzen werden dem Lebensmittel heilsame Wirkungen nachgesagt.
Natto als gesundes Frühstück oder kleine Mahlzeit
Als Frühstück kombiniert man in Japan Natto mit Reis und je nach persönlicher Vorliebe mit Fisch oder Gemüse. Für ein einfaches und schnelles Frühstück werden die fermentierten Sojabohnen kalt oder leicht erwärmt einfach auf den gekochten Reis gegeben. Weitere Zutaten werden bei Bedarf unter den Reis gemischt, ähnlich dem europäischen Müsli. Als kleine Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit ist Natto auch pur ein energiespendender Genuss. Dazu werden die fermentierten Bohnen mit Senf oder verschiedenen Soßen auf Basis von Sojasoße vermischt und erhalten so einen würzigen Geschmack. Der Geschmack des Lebensmittels ist ein wenig nussig, würzig und hat ein leichtes Käse-Aroma. Er erinnert an das indonesische Gericht Tempeh, das ebenfalls aus vergorenen Sojabohnen zubereitet wird. Mit verschiedenen Käsesorten teilt das Lebensmittel die Eigenschaft, anders zu schmecken, als es die erste Geruchswahrnehmung vermuten lässt.
Klassische japanische Gerichte mit Natto
In der japanische Küche haben die fermentierten Sojabohnen ähnlich dem Reis einen festen Platz. Sie werden daher mit zahlreichen Speisen kombiniert. Natto findet sich in der traditionellen Miso Suppe, in Sushi sowie als Beilage zu Reis- und Nudelgerichten. Es ist außerdem als Füllung für Tofu-Taschen beliebt. Auch als Salatbeilage, kombiniert mit Rührei oder als Brotbelag eignet sich die gesunde Speise. Als Beilage zu Fleisch- und Fischberichten ersetzt Natto gelegentlich auch den Reis.
Probiere auch
Wer ein Anhänger des gesunden Natto ist, mag bestimmt auch Tempeh oder die schmackhaften Okra-Bohnen.