Gehe direkt zu:
Close

Küchen

Gerichtart

Menu
Suchen

Aloo Gobi

Aloo Gobi
Aloo Gobi

Aloo Gobi

Kartoffeln und Blumenkohl gelten als typisch deutsche Nahrungsmittel. Doch die Hauptzutaten von Aloo Gobi beweisen in diesem indischen Gericht ihre Vielseitigkeit. Dank einer Fülle von Gewürzen präsentiert dieses vegetarische Hauptgericht das Gemüse in einem exotischen Gewand – ein traditionelles Gericht, das in jeden modernen Speiseplan passt.

Was ist Aloo Gobi?

Die Ursprünge von Aloo Gobi reichen in das 16. Jahrhundert zurück. Damals eroberten die Moguln, muslimische Herrscher aus Persien mit Wurzeln in Zentralasien, den indischen Subkontinent. Mit ins Land brachten sie die Moghul Cuisine, die sich durch Einflüsse aus dem gesamten vorderasiatischen Raum auszeichnet. Heute dominieren die Gerichte der damaligen Fürsten die Speisekarten in indischen Restaurants. Sie stechen durch das Aroma fein abgestimmter Gewürze hervor, die oft mit Nüssen und Trockenfrüchten kombiniert werden.

Aromatische Creme statt reichhaltiger Soße

Aloo Gobi gilt als ein typisches Beispiel der Moghul Cuisine. Hobbyköche bezeichnen dieses vegetarische Hauptgericht oft als Blumenkohl Curry mit Kartoffeln. Allerdings wird dieser prosaische Name dem komplexen Aroma von Aloo Gobi nicht gerecht, obwohl der Ausdruck eigentlich zutrifft. Aloo bedeutet Kartoffel und Gobi Blumenkohl. Unter Curry verstehen Europäer jedoch meist eine reichhaltige, dicke Soße. Das trifft auf Aloo Gobi nicht zu. Dieses Gericht verzichtet auf viel Flüssigkeit und umhüllt das Gemüse mit einer aromatischen Creme. Inder nennen es deshalb ein trockenes Curry.

Die Basis des Geschmacks: Garam Masala

Wie die meisten indischen Gerichte vertraut Aloo Gobi auf Garam Masala als Basis der Gewürzmischung. Garam Masala bedeutet warmes Masala. Wie bei den meisten Zubereitungen gibt es zahlreiche Versionen. Auf jeden Fall enthält ein Garam Masala jedoch folgende Gewürze: Koriandersamen, Kreuzkümmel, Zimt, Nelken, schwarzer und grüner Kardamom, Pfeffer, Lorbeerblätter und Muskatnuss. Oft findet sich auch getrockneter Ingwer im Garam Masala.

Getrocknete Mango, Ingwer und Kurkuma

Darüber hinaus ist Ghee, eine Art Butterschmalz, ein unverzichtbarer Bestandteil von Aloo Gobi. Fett absorbiert die Geschmacksstoffe der Gewürze und sorgt dafür, Kartoffeln und Blumenkohl mit komplexen Aromen zu umhüllen. Getrocknete Mango und etwas Zitronensaft verleihen dem Gericht eine säuerliche Note. Kurkuma belebt es mit leuchtend gelber Farbe. Frischer Ingwer und etwas Chilipulver machen Aloo Gobi zu einem Gericht, das dank seiner leichten Schärfe beruhigend wirkt.

Gesunde Inhaltsstoffe, wenig Kalorien

Trotz der Verwendung von Butterschmalz liefert Aloo Gobi eine Fülle von gesunden Inhaltsstoffen, enthält aber nur wenig Kalorien. Eine Portion hat rund 200 Kalorien, die der Körper dank der Ballaststoffe im Gemüse langsam verdaut. Dieses vegetarische Hauptgericht stellt daher den Magen für einige Zeit zufrieden.

Blumenkohl liefert reichlich Folsäure, Vitamin C und Vitamin K, außerdem viel Kalium, Phosphor und Kupfer. Auch Kartoffeln tragen mit B-Vitaminen und Vitamin C sowie Kalium, Eisen, Phosphor und Magnesium zu einer gesunden Ernährung bei.

Manche Köche drücken diesem relativ einfachen Gericht mit zusätzlichem Gemüse ihren eigenen Stempel auf. Es gibt Variationen von Aloo Gobi mit Erbsen und gelben oder roten Paprikaschoten.

Beilage: Indische Fladenbrote

Da Aloo Gobi keine Soße zur Verfügung stellt, eignen sich als Beilagen vor allem indische Fladenbrote. Chapatis oder Rotis entstehen aus Vollkornmehl und werden fettfrei auf einer Eisenplatte gebacken. Sie eignen sich daher für alle, die auf ihre schlanke Linie achten. Typisch indische Naan-Fladen dagegen enthalten weißes Mehl und sind oft in Butter getränkt. Das macht sie sehr schmackhaft, verleiht ihnen aber auch hohe Brennwerte.

Probiere auch

Wenn Dir Aloo Gobi schmeckt, liegst Du auch mit der Wahl von Palak Paneer,  Dal Makhani oder Chana Masala richtig.

Entdecke Gerichte

Wer liefert Aloo Gobi in Deiner Nähe?

Postleitzahl eingeben