Żurek


Żurek
- Was ist Żurek?
- Żurek – eine Suppen-Spezialität aus Polen
- Die polnische Sauermehlsuppe – klassisch zubereitet
- Żurek – eine traditionelle polnische Ostersuppe
-
Küchenrichtung Polnische Küche
-
Basis Gemüse
-
Für wen Suppenliebhaber
Was ist Żurek?
Żurek oder Zur serviert man in Polen in vielfältigen Varianten. Als festliches und Fastengericht wird die Sauermehlsuppe vegetarisch zubereitet und in einem Brotring gereicht; zu anderen Gelegenheiten erfreut die säuerliche Suppe den Gaumen herzhaft mit Wurst und Speck. Die Polen genießen Żurek ganzjährig als Vorspeise oder Hauptgericht.
Żurek – eine Suppen-Spezialität aus Polen
Die Sauermehlsuppe Żurek wird oft auch Żur genannt; ihre Bezeichnung leitet sich von dem polnischen Wort für sauer ab. Die Polen lieben diese säuerliche Mehlsuppe aus vergorenem Roggenschrot, da sie sich variantenreich zubereiten lässt. Je nach vorhandenen Vorräten und alltäglichen oder feierlichen Anlässen sind die passenden Rezepte zur Hand. Die einfachste Version aus Mehl und Wasser wurde vor allem in früheren Zeiten als Frühstück gegessen.
Die polnische Sauermehlsuppe – klassisch zubereitet
Je nach Art der Zubereitung ähnelt Żurek auch einem deftigen Eintopf. Bereits einige Tage zuvor wird der Roggenschrot mit Wasser, Knoblauch und Brot vermischt und kühl gelagert. Er dient als Basis dieses Suppengerichts. Eine weitere Grundzutat bildet eine kräftige Gemüse- oder Hühnerbrühe mit reichlich Gemüse und Wurzelwerk. Aus dieser entsteht – mit dem angesetzten Roggenschrot, der Knackwurst, dem Speck und den Gewürzen – eine typisch polnische Sauermehlsuppe, die mit geviertelten, hart gekochten Eiern garniert wird. Je nach Region essen die Polen würzigen Zwiebelkuchen dazu.
Żurek – eine traditionelle polnische Ostersuppe
In Polen folgen vor allem die kirchlichen Feiertage einer langen und strengen Tradition. Diese erfordert tagsüber Fasten, das abends mit fleischlosen Köstlichkeiten gebrochen wird. Die Zutaten für die Sauermehlsuppe bestehen daher an Festtagen wie Ostern aus vergorenem Roggenschrot, Gemüsebrühe, saurer Sahne, Kartoffeln, getrockneten Steinpilzen, Wurzelwerk und Kräutern. Serviert wird diese cremige Żurek in einem Ring aus ausgehöhltem Brot und mit einem Brotdeckel; als Garnitur runden Scheiben hart gekochter Eier dieses Festtagsgericht schmackhaft ab.
Lust, neben Żurek weitere Suppen-Spezialitäten aus Polen zu entdecken? Zu den Klassikern der polnischen Küche zählen die Rote-Bete-Suppe Barczsk, die Erbsensuppe Grochówa und die Pilzsuppe Grzybowa. Wer herzhafte Gerichte mag, der sollte auch den Bohneneintopf Fasolka po Bretonsku probieren.