Senfeier


Senfeier
- Ursprünge und Zubereitung des beliebten Gerichts
- So werden Senfeier serviert
- Wie macht man Senfeier?
- Was kann man zu Senfeiern essen?
-
Küchenrichtung Deutsche Küche
-
Basis Gemüse
-
Für wen Vegetarier
Ursprünge und Zubereitung des beliebten Gerichts
Eier in Senfsoße stammen ursprünglich aus Norddeutschland. Die ersten Erwähnungen des Gerichts finden sich in Kochbüchern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wo Senfeier noch als Zwischengang oder als Beilage zu Fleischgerichten gegessen wurde. Vermutlich sind sie in kargen Zeiten als Hauptgericht besonders beliebt geworden, denn alle nötigen Zutaten sind günstig und praktisch in jedem Haushalt vorrätig. Außerdem ist das Rezept schnell und einfach zu kochen.
Wie der Name bereits sagt, bestimmt der Senf als Teil der Soße maßgeblich den Geschmack des Gerichts. Der mittelscharfe bis scharfe Senf ist Teil einer hellen Soße auf Basis von Mehlschwitze, Brühe und Milch. Lorbeer und Muskat verleihen den Senfeiern eine klassisch deutsche Geschmacksnote. Für die Zubereitung der Eier gibt es Rezepte mit zwei Varianten. Einerseits können sie wachsweich bis hart gekocht (6- 8 Minuten) erst im Nachhinein zur Soße kommen. Andererseits können sie als verlorene Eier in der Soße kochen, wodurch sie den leckeren Geschmack der Senfsoße aufnehmen.
So werden Senfeier serviert
Die häufigsten Beilagen zu Senfeiern sind Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei, denn sie nehmen die Soße sehr gut auf, die meist großzügig zu den Eiern gegessen wird. Da das Gericht neben den Kartoffeln keine Gemüsekomponente enthält, gibt es in der modernen Küche oft einen frischen Blattsalat dazu. Die Senfeier sind eine eigenständige Mahlzeit, die sich sowohl als Mittagsgericht als auch als (warmes Abendessen) eignet.
Von der Senfsoße existieren viele Abwandlungen des ursprünglichen Rezepts. Zum Beispiel sind weitere Zutaten wie Kapern oder Gartenkräuter beliebt. Die Sorte des Senfs kann zudem variieren und prägt damit die Geschmacksnoten der Soße. Die Bandbreite reicht von scharf bis leicht süßlich. Da schwere Mehlschwitzen heute etwas aus der Mode gekommen sind, gibt es auch viele Senfeier-Rezepte, bei denen die Soße auf Joghurtbasis zubereitet wird. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten — zum Beispiel nur als Kombination von Joghurt mit Senf oder in Verbindung mit Butter, Eigelb und/oder Gemüsebrühe.
Wie macht man Senfeier?
Eier in Senfsoße zuzubereiten, ist ganz einfach. In Kurzform lautet das Rezept: Eier hart kochen, die Soße auf Basis einer Mehlschwitze zubereiten und dann mit Senf, Salz und Pfeffer würzen. Die größte Herausforderung bei diesem Traditionsrezept der deutschen Küche ist es dafür zu sorgen, dass die Mehlschwitze beim Einrühren der Milch keine Klümpchen bildet.
Was kann man zu Senfeiern essen?
Am besten passen zu Eiern in Senfsoße ganz schlicht Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree. Wenn dir noch etwas Gemüse fehlt, dann probier es zum Beispiel mit einem einfachen Gurkensalat mit einem leichten Zitronendressing. Ein einfacher grüner, knackiger Blattsalat mit Kräutervinaigrette macht sich ebenfalls wunderbar zu Senfeiern und bringt etwas Frische in dein kleines Menü.