Schmorgurken


Schmorgurken
- Was sind Schmorgurken?
- Welche Gurken eignen sich für Schmorgurken?
- Wie werden Schmorgurken zubereitet?
- Aus der DDR-Küche: Berliner Schmorgurken
- Sind Schmorgurken gesund?
-
Küchenrichtung Deutsche Küche
-
Allergene Milch
-
Basis Gemüse
Was sind Schmorgurken?
Schmorgurken ist einerseits die Bezeichnung für eine Art von Freilandgurken, außerdem bezeichnet Schmorgurken auch ein beliebtes Gericht der Berliner und Brandenburger Küche. Dieses Gerichteklassiker ist vor allem im Osten Deutschlands bekannt und beliebt. Für das Gericht werden Gurken und Hackfleisch geschmort und mit einer cremigen Soße angerichtet. Schmorgurken funktionieren sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.
Welche Gurken eignen sich für Schmorgurken?
Die idealen Gurken werden im Supermarkt meist bereits als Schmorgurken deklariert. Im Gegensatz zu langen, schlanken Salatgurken (Schlangengurken), sind Schmorgurken kleiner, dicker und eher gelbgrün als dunkelgrün.
Anders als ihre großen Verwandten eignen sich die kleinen dicken Gurken jedoch nicht zum rohen Verzehr, sondern müssen gedünstet oder – wie der Name bereits verrät – geschmort werden, damit sie schmecken. Vorher sind Schale und Kerne zu entfernen, denn diese sind nicht bekömmlich. Geschält und entkernt sind die kleinen Gurken ein beliebtes Sommergemüse, das sich als Beilage oder Hauptgericht vielseitig zubereiten lässt.
Wie werden Schmorgurken zubereitet?
Ein echter Klassiker sind Schmorgurken mit Hackfleisch. Traditionell werden die kleinen Gurken ausgehöhlt, mit kräftig gewürztem Hackfleisch gefüllt und dann im Ofen geschmort. Vegetarier können die Hackfleischfüllung durch eine Gemüsefüllung (zum Beispiel Couscous mit klein gehackten Tomaten) ersetzen. Ebenfalls sehr beliebt ist die Gurken-Hack-Pfanne, bei der einfach alle Zutaten klein geschnitten und zusammen mit frischem Hackfleisch in der Pfanne geschmort werden. In Sahne geschmort und mit Senf und Dill gewürzt schmecken die Gurken ebenfalls hervorragend. Auf diese Weise zubereitet eignen sie sich sehr gut als Beilage zu Frikadellen in allen Varianten, aber auch zu anderen Fleisch- oder Fischgerichten.
Aus der DDR-Küche: Berliner Schmorgurken
In der ehemaligen DDR sehr beliebt waren die „Berliner Schmorgurken”. Ihre Zubereitung ist denkbar einfach: Gurken schälen, entkernen und in Scheiben schneiden. Und dann zusammen mit gehackten Kräutern, Speck- und Zwiebelwürfeln eine Weile in Essig schmoren lassen – fertig! Mit Salzkartoffeln serviert ergaben sie ein leicht leckeres Gericht, das auf dem Sommerspeiseplan nicht fehlen durfte.
Sind Schmorgurken gesund?
Die kleinen, dicken Gurken sind wegen ihrer Bekömmlichkeit und ihres aromatischen Geschmacks auf der ganzen Welt beliebt. Das im Sommer geerntete Gemüse ist extrem fett- und kalorienarm. Dafür enthält es aber viele Nährstoffe und gilt unter anderem als köstlicher Lieferant für Kalium und Kalzium, Eisen, Phosphor sowie Vitamin C und K. Gurken sollen zudem einen entwässernden Effekt haben und werden traditionell in der Volksmedizin zur Linderung von Blasenproblemen oder Gicht eingesetzt.