Kopytka


Kopytka
- Was ist Kopytka?
- Die Kartoffelklößchen Kopytka – Klassiker der polnischen Küche
- So unterscheiden sich Kopytka von anderen Kartoffelknödeln
- Kopytka – ein facettenreicher Genuss
- So genießen die Polen ihre Kopytka als Süßspeise
-
Küchenrichtung Polnische Küche
-
Basis Gemüse
-
Für wen Vegetarier
Was ist Kopytka?
Bei den polnischen Kopytka handelt es sich um Kartoffelknödel, die aufgrund ihrer Form auch Kartoffelnudeln genannt werden. In Polen heißen die weißen Knödel Kluski biale. Sie verwandeln sich durch die Zugabe von Kräutern und/oder Spinat in ihre vitaminreichen, grünen Pendants Kluski zielone. Kopytka lassen sich abwechslungsreich mit pikanten wie süßen Gerichten kombinieren.
Die Kartoffelklößchen Kopytka – Klassiker der polnischen Küche
Kopytka erfreuen sich in Polen seit Jahrhunderten großer Beliebtheit. Mit Kartoffeln, Mehl, Eiern und Salz erfordern die Kartoffelklößchen nur wenige Grundzutaten, die auch in früheren Tagen jeder Haushalt zur Verfügung hatte. Die Zubereitung gestaltet sich mit ein wenig Erfahrung einfach und lässt viel Spielraum für herzhafte wie süße Varianten.
So unterscheiden sich Kopytka von anderen Kartoffelknödeln
Die Polen lieben Kartoffelklößchen und bereiten sie auf vielfältige Weise zu. Bei Kopytka werden die Kartoffeln zuerst gekocht und passiert, bevor sie mit Kartoffel-, Weizenmehl und Eiern zu einem glatten Teig verarbeitet werden. Ihre charakteristische, rautenförmige Form entsteht durch schräges Schneiden flach gedrückter Teigrollen.
Kopytka – ein facettenreicher Genuss
In Butter gebraten geben die polnischen Kartoffelklößchen eine vollmundige Beilage ab, mit Rotkohl oder Sauerkraut serviert, ein herzhaftes Hauptgericht. Als polnische Spezialität gelten Kopytka mit Kürbiskern-Kraut aus Sauerkraut, Kürbiskernen, Zwiebel, Senf und Creme fraiche. Eine Delikatesse bilden sie in Verbindung mit einer feinen Pilzsoße aus getrockneten Steinpilzen, Kräutern und Joghurt.
So genießen die Polen ihre Kopytka als Süßspeise
Als süße Variante sind die kleinen Klößchen aus Kartoffelteig ebenfalls ein Gedicht. Dafür wird der Teig mit Weißkäse angereichert; die fertigen Knödel werden in gebratenen Bröseln gewälzt und mit Zucker bestreut. Auf diese Art zubereitet heißen die Kartoffelknödel Leniwe Kluski und schmecken köstlich als Dessert.
Wer die polnischen Kartoffelklößchen Kopytka liebt, den könnten die facettenreichen Teigtaschen der chinesischen Küche begeistern. Wie wäre es mit Siu Mai, unter deren hauchdünner Teighülle eine schmackhafte, regionale Füllung wartet? Hinter Dim Sum verbergen sich vielfältige asiatische Häppchen und bei Wan Tan handelt es sich um Teigtaschen mit oder ohne Füllung.